Leistungssport

Drei LVL-Marathonis gehören dem 62köpfigen Swiss Starter Nationalkader an: Adrian Lehmann, Martina Strähl und Nicole Egger. Im Nachwuchskader Swiss Starter Future haben wir noch zwei Athletinnen: Elena Eichenberger (Steeple) und Anouk Ledermann (Hürden, Sprint). Wir gratulieren! Der Verbleib im Kader ist nicht selbstverständlich und muss immer wieder erarbeitet und verdient werden. Alle hatten im 2022 Hochs und Tiefs, aber sind wieder aufgestanden und haben neue Pläne für 2023. Wir fragten nach.

Martina Strähl

Was waren Deine Highlights 2022? 

Meine Vorbereitungen für die Europameisterschaften in München liefen super und beschwerdenfrei. Das fühlte sich super an (bis Corona kam).

Was lief 2022 schief und möchtest Du nicht mehr erleben? 

Corona hat mir 4 Wochen vor der EM einen Strich durch die Rechnung gemacht! Ich musste auf die Europameisterschaften in München verzichten und die Saison abbrechen. 

Wo stehst Du im Training aktuell (Anzahl/Woche, Umfang)? Was sind Deine Pläne für Herbst / Winter (Trainingslager, Wettkämpfe?) 

Ich brauchte lange bis ich mich von Corona erholt habe. Noch jetzt habe ich muskuläre Beschwerden und kann nicht laufen. Alternativ kann ich wieder voll belasten und ich trainiere täglich 2-3 Stunden auf dem Velo oder Crosstrainer.

Welches sind Deine nächsten Ziele und Meilensteine?  

Olympische Spiele 2024 in Paris (Marathon)

Was ist Dein wichtigstes Ziel 2023?

Ich möchte mich im nächsten Jahr für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren.

Was möchtest Du dem Verein bzw. Deinen Kolleg*innen noch sagen?

Der Weg ist das Ziel und zu meinem Weg gehört auch der LV Langenthal. Danke für die Unterstützung. 

 

Nicole Egger          Swiss starters Interview 2022 Nicole

Was waren Deine Highlights 2022?        

Meine grössten Highlights waren drei CH-Meistertitel (3000m Halle, 10km Strasse, 5000m) und drei neue persönliche Bestzeiten (3000m, 5000m und 10`000m).

Was lief 2022 schief und möchtest Du nicht mehr erleben?

Ende 2021/ Anfang 2022 war ich lange verletzt, kam dann aber relativ schnell wieder in Form. So konnte ich im Mai/Juni wieder Bestzeiten laufen. Ich entschied mich, alles auf die 5000m- EM- Quali zu setzen, obwohl neu nur noch 25 Startplätze für die EM vergeben werden und ich wusste, dass es dementsprechend schwierig wird. Der Aufwand war gross, denn um an Punkte für das World Ranking zu kommen, sind Wettkämpfe im Ausland wichtig. Am Stichtag im Juli kam dann aus, dass ich mich sehr knapp nicht qualifiziert habe. Das war schon traurig.

Wo stehst Du im Training aktuell (Anzahl/Woche, Umfang)? Was sind Deine Pläne für Herbst / Winter (Trainingslager, Wettkämpfe?)

Ich bin erst im Aufbautraining, trainiere fast täglich und gegen 100km/ Woche. Das marathonspezifische Training beginnt im November, da werden es bis zu 150km/Woche werden. Im Dezember/Januar werde ich ein TL in Magglingen machen.

Im November sind einige Stadtläufe als Aufbauwettkämpfe geplant (Langenthaler Stadtlauf, Corrida Bulloise, Escalade, Sion). Danach kommt ein Trainingsblock, um mich voll auf den ersten Marathon zu konzentrieren.

Welches sind Deine nächsten Ziele und Meilensteine?  

Mein grosses Ziel ist der Marathon Sevilla am 19. Februar, ich möchte auf Anhieb eine gute Zeit laufen. Darauf ist alles ausgerichtet.

Was ist Dein wichtigstes Ziel 2023?

Nebst dem Marathon Sevilla ist noch nichts Konkretes geplant. Natürlich wäre es toll, wenn die WM in Budapest ein Thema werden könnte, aber ich weiss noch nicht, ob ich mich als Marathonläuferin dementsprechend «bewähren» kann 😊

 

Adrian Lehmann         EM Adrian Lehmann III

Was waren Deine Highlights 2022?

Die Europameisterschaften in München waren mein Highlight in diesem Jahr. Nach sechs Jahren Unterbruch konnte ich wieder an einem Grossanlass das Schweizer Nationalteam im Marathon vertreten und beendete das Rennen als bester Schweizer an 23. Stelle.

Was lief 2022 schief und möchtest Du nicht mehr erleben?

Zweimal erkrankte ich an COVID-19 und musste deswegen mit Training pausieren. Glücklicherweise verlief bei mir die Krankheit glimpflich und hinterliess keine Spuren.

Wo stehst Du im Training aktuell (Anzahl/Woche, Umfang)? Was sind Deine Pläne für Herbst / Winter (Trainingslager, Wettkämpfe?)

Nach einer langen (geplanten) Trainingspause befinde ich mich im Aufbautraining. Ich laufe wieder zweimal täglich mit einem Ruhetag pro Woche. Nebenbei gewichte ich das Kraft- und Beweglichkeitstraining bis Weihnachten besonders hoch. Die Wettkämpfe stelle ich in dieser Phase in den Hintergrund. Jedoch der Langenthaler Stadtlauf motiviert mich kurzfristig besonders.

Welches sind Deine nächsten Ziele und Meilensteine?  

Den Langenthaler Stadtlauf konnte ich zwischen 2012 bis 2015 viermal in Serie gewinnen. Zwischenzeitlich bin ich wegen Verletzungen, anderen Wettkampfplänen, Trainingslagern und COVID nicht mehr angetreten. Sieben Jahre später möchte ich nun wieder um den Sieg mitlaufen.

Im Frühjahr 2023 werde ich eine neue persönliche Marathonbestzeit anstreben, was zugleich mein nächstes grosses Ziel darstellt.

Was ist Dein wichtigstes Ziel 2023?

Für eine mögliche Qualifikation für die Olympischen Spiele muss ich 2023 möglichst viele Punkte für die Weltrangliste gewinnen. Daher versuche ich an den Schweizermeisterschaften in Zürich den Marathon in neuer persönlicher Bestzeit zu gewinnen.

Im Herbst werde ich dann einen zweiten und hoffentlich noch schnelleren Marathon laufen.

Was möchtest Du dem Verein bzw. Deinen Kolleg*innen noch sagen?

Bleibt gesund, motiviert und geniesst die gemeinsamen Trainings. Viel Spass!

 

Elena Eichenberger          Swiss starters Interview 2022 Elena

Was waren Deine Highlights 2022?

Mein erstes Highlight war gleich zu Beginn des Jahres: Wir durften als Viererteam am ECCC in Portugal starten. In solchen internationalen Feldern zu starten ist immer sehr motivierend und am Ende mit dem Rennen zufrieden zu sein, war umso schöner.

Zu meinen Highlights gehören auch die Cross- und die 10 km SM, wo ich meine ersten beiden Schweizermeistertitel holte. Vor allem die 10 km SM blieb positiv in Erinnerung, da ich das erste Mal über diese Distanz startete und damit eine Disziplin fand, die mir sehr gefällt.

Was lief 2022 schief und möchtest Du nicht mehr erleben?

Durch die U20 WM in Cali, die im August stattfand, hatte ich grosse Ziele und wollte dementsprechend gut und viel trainieren. Im Nachhinein weiss ich, dass das Training im Frühling zu viel war und ich die Regeneration wohl zu fest vernachlässigte, so erlitt ich im Mai eine Stressfraktur. Das hiess für mich, 2 Monate nicht mehr laufen zu dürfen. Nachdem ich im Winter eine sehr gute Form aufgebaut habe, war diese Nachricht sehr schwer für mich. Ich entschied mich dann dazu, mir keinen Stress zu machen, möglichst schnell wieder fit zu werden, sondern die Fraktur gut heilen zu lassen. So trainierte ich diesen Sommer vorwiegend auf dem Velo.

Wo stehst Du im Training aktuell (Anzahl/Woche, Umfang)? Was sind Deine Pläne für Herbst / Winter (Trainingslager, Wettkämpfe?)

Momentan laufe ich wieder 6-7 Mal pro Woche und habe einen Umfang von ca. 50 km. Zusätzlich versuche ich auch das Velotraining und die Regeneration nicht zu vernachlässigen, um Verletzungen in Zukunft zu vermeiden. Meine Ziele im Winter sind erstens eine gute Grundlage für den Sommer zu schaffen und zweitens fit für die Crosssaison zu werden.

Welches sind Deine nächsten Ziele und Meilensteine?  

Meine nächsten wichtigen Wettkämpfe sind die Crossläufe in Pforzheim und Regensdorf, an denen man sich für die Cross EM in Turin qualifizieren kann. Im Dezember dort zu starten ist mein nächstes grosses Ziel.

Was ist Dein wichtigstes Ziel 2023?

Im Juli findet die U23 EM in Espoo statt. Mein grösstes Ziel dieser Saison ist es, dort starten zu dürfen.

Was möchtest Du dem Verein bzw. Deinen Kolleg*innen noch sagen?

Auch wenn es gut läuft, sind Erholung und Regeneration wichtig. Hört auf euren Körper und nehmt die Signale ernst.

 

Anouk Ledermann          Swiss starters Interview 2022 Anouk

Was waren Deine Highlights 2022?

Mein grösstes Highlight war ganz klar die Teilnahme und die Finalqualifikation mit der 4x100m Staffel an der U20 WM in Cali in Kolumbien. Ein weiteres Highlight war der U20 Länderkampf in München, dem Testwettkampf für die EM der Elite in der darauf folgenden Woche.

Was lief 2022 schief und möchtest Du nicht mehr erleben?

Leider erlitt ich diesen Sommer kurz nach den internationalen Einsätzen wieder eine Knieverletzung. So musste ich nach der ersten Kreuzband- und Meniskusoperation im Sommer 2021 mich einer zweiten Kreuzband- und Meniskusoperation unterziehen.

Wo stehst Du im Training aktuell (Anzahl/Woche, Umfang)? Was sind Deine Pläne für Herbst / Winter (Trainingslager, Wettkämpfe?)

Momentan mache ich 6 Reha-/Trainingseinheiten in der Woche. Dazu kommen noch 2 Physiotermine. Der Plan ist gesund zu werden. Trainingslager und Wettkämpfe sind noch keine geplant.

Welches sind Deine nächsten Ziele und Meilensteine?  

Ein Ziel ist die Qualifikation für die U20 EM in Rumänien im nächsten Jahr. Das bedingt natürlich einen optimalen Verlauf der Reha.

Was ist Dein wichtigstes Ziel 2023?

Gesund zu werden, meine Leistungen von vor der Verletzung wieder abzurufen und diese zu verbessern.

Was möchtest Du dem Verein bzw. Deinen Kolleg*innen noch sagen?

Verletzt zu sein ist nie schön. Es braucht viel Disziplin, aber man kann die Chance nutzen und mit einem guten Umfeld und kompetenten Trainern/Physio, stärker wieder zurückzukommen.