Leistungssport

An den Hallen-Nachwuchs-Schweizermeisterschaften 2025 in Magglingen gewann Amélie Ledermann, U20w, ihren dritten Schweizer Meisterschaftstitel im Stabhochsprung. Sie verbesserte den Vereinsrekord in zwei Schritten, zuerst auf 3.85 m und dann sogar auf 3.90 m.

Spannend war die Ausgangslage, da mit Melina Häuptli eine weitere Meisterschaftsanwärterin an den Start ging.

 

Beide starteten bei 3.40 m und überquerten die Höhe auf Anhieb. Amélie liess die 3.50 m aus. Melina überquerte die Höhe im ersten Versuch. Bei 3.60 m überquerte Amélie die Höhe im zweiten Versuch und Melina liess aus und sprang anschliessend die Höhe von 3.65 m auf Anhieb. Melina liess die Latte auf 3.70 m legen. Nachdem Amélie ihre nächste Höhe mit 3.75 m bekannt gab, änderte Melina ihre Meinung und versuchte es ebenfalls auf 3.75 m. Amélie überquerte die Höhe auf Anhieb. Melina schaffte die Höhe leider nicht mehr. Somit war der Meistertitel zum dritten mal Tatsache geworden.

Die 3.85 m überquerte Amélie in ihren zweiten Versuch, bevor sie die 3.90 m im dritten Versuch schaffte.

Danach liess sie noch 4.00 m auflegen, die sie heute jedoch noch nicht meisterte.

In der europäischen Bestenliste belegt Amélie damit im Zwischenklassement den 36. Rang.

Sie hat somit seit 2021 im Stabhochsprung an den Schweizer Meisterschaften 3mal Gold, 3mal Silber und einmal Bronce gewonnen.

Im April 2025 darf Amélie Ledermann im zweiwöchigen Trainingslager des Stabkaders von Boris Zengaffinen, Swiss Athletics Co-Coach, in Südfrankreich teilnehmen.

Als zweite Athletin sprang Anna Simon, U18w, mit dem Stab 2.70 m. Bei ihr waren die Umstände für den Stabwettkampf nicht gerade optimal, da sie 20 Minuten vor Wettkampfbeginn über 200 m startete und sich anschliessend nicht vollständig erholen konnte. Vor zwei Wochen sprang Anna mit 2.80 m eine neue persönliche Bestleistung und das heute erzielte Resultat ist deshalb als gut zu bewerten. 

Gestern sprang ihr Bruder, Fabian Simon, U14m, mit dem Stab 2.75m eine neue persönliche Bestleistung und verbesserte damit den Berner Kantonalrekord um 5 cm. Er klassierte sich damit auf dem sechsten Schlussrang.

Der in der LVL trainierende Ramon Zeltner, U16m, TV Welschenrohr, sprang gestern mit 2.90 m eine neue persönliche Bestleistung und klassierte sich im vierten Schlussrang.

(2.03.2025, Zephanja Abbühl, Foto André Ledermann)