Nachwuchs

Neben 8 Stabhochsprunglimiten schaffte das Mehrkampfteam 5 Kurzhürden- und 3 Diskuswurflimiten. Ein Blick in die momentane Bestenliste zeigen mögliche Finalplatzierungen auf.

Eines sei vorneweg gesagt. Trotz vordersten Bestenlistenrangierungen entscheidet nebst dem Können die Tagesverfassung und etwas Glück über die Wettkampfplatzierung. Für einige AthletInnen geht es darum, weitere Wettkampferfahrungen auf Meisterschaftsniveau zu sammeln.

Bei den U18m liegt David Anderegg im Stabhochsprung an der Spitze der Bestenliste. Seine grossen Widersacher werden Leo Pedrioli (Virtus Locarno) und Lars Mäsing (TV Brunnen) sein.

Im Hürdensprint könnte für David mit Melderang 6 zudem ein Finalplatz drin liegen.

Silvan Brügger liegt mit Melderang 7 im Weitsprung die Finalqualifikation im Bereich des Möglichen.

Bei den U16m liegen Kuno Schär, Lionel Brügger und Nico Widiez im Stabhochsprung auf den Melderängen 4 bis 6 und gehören damit zum erweiterten Favoritenkreis. Favoriten sind jedoch klar die Walliser Kameraden Valentin Imsand und Justin Fournier (beide 13 Etoiles).

Ebenfalls einen Finalplatz streben Lionel Brügger (Melderang 4) und Kuno Schär (Melderang 9) im Hürdensprint an. Dabei könnte für Lionel eine Medaille im Bereich des Möglichen liegen. Ein aber gilt es anzubringen. Beim Hürden-Zwischenlauf entsteht wegen des Zeitplans eine Dilemma-Situation mit dem Stabhochsprung.

Mit etwas Glück könnte für Kuno Schär im Diskuswurf mit Melderang:3 eine Medaille drin liegen.

Für Lionel Brügger liegt mit Melderang 7 im Speerwerfen eine Finalqualifikation drin.

Bei den U18w hat sich Ariana Brügger im Stabhochsprung auf dem 8.Melderang klassiert. Lia Zgraggen liegt auf dem 11. Melderang.

(4.09.2020, Zephanja Abbühl)